Die meisten mir bekannten Unternehmen haben Bonifikationssysteme, die auf den Leistungen von einzelnen Mitarbeitern beruhen wie z.B. „Wenn du Ziel X erreichst, bekommst du Y Geldeinheiten.“ Wenn man das in die Fussball-Welt überträgt, könnte ein „Anreiz“ so formuliert werden: „Jedes Tor eines Spielers bringt dem Schützen € X.“ Wow! Perfekt – jeder wird sich bemühen […]
Neben den akkreditierten Firmen, Trainern und Coaches sind auch alle Teilnehmer eines mind. 2-tägigen akkreditierten Kanban Trainings Member der Lean-Kanban University. Wir haben klein angefangen, aber die Liste wird immer länger…
LEANability hat mit 17 anderen Firmen die Lean Kanban University (LKU) gegründet. Die LKU hat ihren Sitz in Seattle, USA und ihre Aufgabe ist es eine Qualitätssicherung im Kanban-Markt zu etablieren.
Vorige Woche durfte ich in einer Tram in Zürich (in Wien würde man Bim sagen und das deutsche Wort ist wahrscheinlich Straßenbahn) – mehr oder weniger gezwungenermaßen – eine interessante Unterhaltung mitverfolgen. Zwei ältere Herren in der Sitzreihe hinter mir führten eine angeregte Diskussion darüber, was in ihrem Unternehmen wohl als Umsatz gerechnet werden könne und was […]
Viele Verfechter von agilen Softwareentwicklungsmethoden argumentieren, dass Softwareentwicklung eine kreative Tätigkeit ist und somit keiner Reihenfolge von Arbeitsschritten folgt. Demnach ist Kanban natürlich eine Katastrophe, da es ja verlangt, die gelebten Arbeitsschritte zu visualisieren. Wir sind uns einig: kochen und backen sind sehr kreative Tätigkeiten. Wir experimentieren mit Gewürzen, kombinieren immer wieder neue Zutaten und […]